180314 und 060101:

Für diese Seite über ISO/IEC TR 19797 siehe in englisch (E) 19797TE.html, in deutsch (G) 19797T.html und in französisch (F) 19797TF.html.

Beispiele von BAM- und ISO/IEC-Prüfvorlagen nach ISO/IEC TR 19797
"Device output of 16-step colour scales, output linearization method (LM) and specification of the reproduction properties"

Ausgabe-Linearisierung erfordert mindestens 128 Farbmessungen für Drucker- und Monitor-Systeme. Das Geräte-System eines Druckers oder Monitors enthält die gesamte Software und Hardware als eine "Black Box" zwischen der Eingabe der digitalen ISO/IEC-Prüfvorlage und der Ausgabe der analogen ISO/IEC-Prüfvorlage, z. B. auf einem Drucker als Hardcopy oder auf einem Monitor als Softcopy.

Jede ISO/IEC-Prüfvorlage der folgenden Tabelle im Format PostScript (NP.PS-Datei) oder Portable Document (NP.PDF-Datei) enthält keine Farbmanagment-Software und keine Farbprofile (Die PDF-Dateien auf dem Webserver werden mit der Software Adobe Acrobat Distiller 3.0 erzeugt). Der Benutzer kann direkt eine NP.PS-Datei in PostScript zum PostScript-Drucker senden. Für den Test wird er gewöhnlich die NP.PS-Datei in eine NP.PDF-Datei mit seiner Software-Version von Adobe Acrobat DIstiller umwandeln und diese mit seinem Acrobat Reader auf dem Monitor oder Drucker ausgeben.

Der MTL-Code (= Messung, Transfer und Linearisierung) wird für die Ausgabe-Linesarisierung von ISO/IEC-Prüfvorlagen auf Druckern und Monitoren benutzt.

Die NP-Datei ohne MTL-Code (N=NO) in der Datei und im Format PDF (=P) wird für die Start-Ausgabe benutzt.
Die FP-Datei mit dem MTL-Code in der Datei (F) und im Format PDF (=P) wird für die linearisierte Ausgabe benutzt.

Für die Ausgabe-Linearisierung müssen die Dateien der folgenden Verzeichnisser benutzt werden:
Die CIELAB-Daten der NP-Datei-Ausgabe, die sich in den Verzeichnissen DG95, EG95 und FG95 befinden, müssen für Drucker gemessen werden (und für Monitore nur in dem Fall, daß die Reflexion des Umgebungslichtes auf der Monitor-Oberfäche direkt gemessen werden kann).

Gewöhnlich ist nur direkte Messung auf dem Bildschirm ohne die Reflexionen des Umgebungslichtes möglich. Für Monitore müssen in diesem Fall die CIEXYZ-Daten der NP-Dateiausgabe gemessen werden, die sich in den Verzeichnissen DG82 to DG85, EG82 to EG85 befinden und zwar für vier verschiedende Leuchtdichte-Reflexionen des Umgebungslichtes. In diesem Fall wird angenommen, dass die Umgebungslicht-Reflexionen Yr = 0,0, 2,5, 5,0, und 7,5 betragen, die den CIE-Helligkeiten L*n = 0, 18, 27 oder 33 von Schwarz N entsprechen. Das Kontrastverhältnis Yw:Yn ist dann 288:1, 36:1, 18:1 und 13,5:1 nach ISO 9241-306.

Wenn die Messdaten der NP-Datei (Startausgabe) in die entsprechende FP-Datei mit einem beliebigen Editor eingefügt werden, dann ergibt die FP-Datei auf Druckern und Monitoren die 16-stufige Ausgabe, die angenähert gleichabständig in CIELAB gestuft ist für die sieben Serien zwischen Weiß W und den sechs bunten Farben CMYOLV sowie Schwarz N.

Wenn das Ausgabe-Gerätesystem unterschiedliche Ausgaben für die zwei ISO-IEC-Prüfvorlagen mit den Farbkoordinaten cmyn* und olv* erzeugt, dann müssen 256 Farben gemessen werden.

BAM
Prüfvorlagen,
Farbram
PostScript-
Operator
in Datei
Kennzeichnung von
NP- und FP-Dateien in neuen und alten Verzeichnisnamen
Download-Beispiel für
NP-Datei im Format PS / PDF
(Größe / kByte)
Download-Beispiel für
FP-Datei im Format PS / PDF
(Größe / kByte)
Messung für Drucker- oder Monitor-System, Anmerkung
CMY0* and
000N*
cmy0* or 000n* setcmykcolor DG95 140 / 210 240 / 310 CIELAB
example for
ISO/IEC TR 19797
OLV* and
GRAY*
olv* setrgbcolor or w* setgray EG95 140 / 210 240 / 310 CIELAB
LAB*
(CIELAB)
LAB* setcolor FF95 140 / 210 240 / 310 CIELAB
CMY0* and
000N*
cmy0* or 000n* setcmykcolor DG82 (IE95A) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=0
CMY0* and
000N*
cmy0* or 000n* setcmykcolor DG83 (IE95B) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=18
example for
ISO/IEC TR 19797
CMY0* and
000N*
cmy0* or 000n* setcmykcolor DG84 (IE95C) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=27
CMY0* and
000N*
cmy0* or 000n* setcmykcolor DG85 (IE95D) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=33
OLV* and
GRAY*
olv* setrgbcolor or w* setgray EG82 (JE95A) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=0
OLV* and
GRAY*
olv* setrgbcolor or w* setgray EG83 (JE95B) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=18
OLV* and
GRAY*
olv* setrgbcolor or w* setgray EG84 (JE95C) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=27
OLV* and
GRAY*
olv* setrgbcolor or w* setgray EG85 (JE95D) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=33
LAB*
(CIELAB)
LAB* setcolor FG82 (KE95A) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=0
LAB*
(CIELAB)
LAB* setcolor FG83 (KE95B) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=18
LAB*
(CIELAB)
LAB* setcolor FG84 (KE95C) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=27
LAB*
(CIELAB)
LAB* setcolor FG85 (KE95D) 140 / 210 240 / 310 CIEXYZ, L*n=33

----------------------------------------------------------------

oder gehe zur Hauptseite dieses Servers
index.html

Für zusätzliche Information über "Colour Image Technology and Colorimetry (Farbinformations-Technologie und Farbmetrik)" in bis zu sechs Sprachen siehe eine Startwebseite der Technischen Universität Berlin (TUB):
http://farbe.li.tu-berlin.de/index.html