240115 'BNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/BGA_S.HTM oder http://color.li.tu-berlin.de/BGA_S.HTM.
'ANAX':@PROZ_AGA_I.COM format: LINKSGA_D.HTM

Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: AEAI, AEA_I, AEA_S in englisch oder AGAI, AGA_I, AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: AEAS, ae2s in englisch oder AGAS, ag2s in deutsch.

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: BEAI, BEA_I, BEA_S in englisch oder BGAI, BGA_I, BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: BEAS, be2s in englisch oder BGAS, bg2s in deutsch.

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: CEAI, CEA_I, CEA_S in englisch oder CGAI, CGA_I, CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: CEAS, ce2s in englisch oder CGAS, cg2s in deutsch.

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: DEAI, DEA_I, DEA_S in englisch oder DGAI, DGA_I, DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: DEAS, de2s in englisch oder DGAS, dg2s in deutsch.

Kapitel E: Farbmetriken, -Differenzen und -Erscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: eeai, eea_i, eea_s in englisch oder egai, ega_i, ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: eeas, ee2s in englisch oder egas, eg2s in deutsch.

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024) , in Arbeit
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: feai, fea_i, fea_s in englisch oder fgai, fga_i, fga_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: feas, fe2s in englisch oder fgas, fg2s in deutsch.

Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020), Hauptteil BGA_I

Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder, jedes Bild in bis zu sechs Formaten.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik


Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)S.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX00-5N.PDF.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de.


Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX0L0N1.

Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile

Bildteil BGAS in deutsch oder BEAS in englisch.
Title: Antagonistisches Farbsehmodell und Anwendungen;
Mischung von Spektralfarben zu Ostwald-Optimalfarben;
Sechs chromatische Mischfarben als Optimal- und Gerätefarben;
Anwendung chromatische Adaptation;
Anwendung Adaptation an visuellen Leuchtdichtebereich

1. Einführung und Ziele.
2. Antagonistisches Farbsehmodell und Anwendungen.
3. Modell zur chromatischen Adaptation.
4. Modell zur Adaptation an visuellen Leuchtdichtebereich
zwischen Weiß W und Schwarz N für die Kontraststufen
C=2:1, 4:1, 36:1 to 288:1 und sieben weitere Stufen.
5. Antagonistische Farbmetrik: linear, logarithmisch, oder?
für weitere Information und Diskussion, siehe BGAI.

gehe zu dem Bildteil BGAS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGBS in deutsch oder BEBS in englisch.
Titel: Acht Lichtarten Pxx und Dxx von Planck und Tageslicht;
für die Berechnung der Ostwald-Optimalfarben;
komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten
X, Y, Z, and Xw-X, Yw-Y, Zw-Z
in der CIE-Normfarbtafel (x, y) und anderen
farbmetrischen Diagrammen für die CIE-Normlichtarten D65 und A

1. Einführung und Ziele.
2. Relative sprektrale Strahlung von 8 Lichtarten Pxx und Dxx.
3. Wellenlängenbereiche der Ostwald-Farben für 16 Lichtarten.
4. Berechnung der Normfarbwerte X, Y, Z und Xw-X, Yw-Y, Zw-Z, sowie
Wellenlängengrenzen, bunttongleicher und komplementärer Wellenlängen.
5. Alternative Start-Wellenlängengrenze verglichen mit bisherigen Berechnungen.
6. Gleiche Buntwerte der antagonistischen Farbpaare R-C, Y-B und G-M
im Buntwertdiagramm (A2, B2) und Vergleich mit der CIELAB-Buntheit.

gehe zu dem Bildteil BGBS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGCS in deutsch oder BECS in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-02-Grad-Beobachter;
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten X, Y, Z und
Xw-X, Yw-Y, Zw-Z in der Normfarbtafel (x, y);
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1

1. Einführung und Ziele.
2. Lage der komplementären Ostwald-Optimalfarben in der Normfarbtafel (x, y).
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 für alle Ostwald-Optimalfarben.
3. Abnehmende Farbartdifferenz zwischen Farbe und Weiß für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Änderung der Dreiecksorte in (x10, y10) zur kreisförmigen Orten im Buntwertdiagramm (A2, B2)
für jede der vier Kontraststufen C und Diskussion.

gehe zu dem Bildteil BGCS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGDS in deutsch oder BEDS in englisch.
Title: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter;
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für komplementäre Optimalfarben mit antagonistischen Normfarbwerten X10, Y10, Z10 und
Xw10-X10, Yw10-Y10, Zw10-Z10 in der Normfarbtafel (x10, y10);
für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1

1. Einführung und Ziele.
2. Lage der komplementären Ostwald-Optimalfarben in der Normfarbtafel (x10, y10).
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2,10 für alle Ostwald-Optimalfarben.
3. Abnehmende Farbartdifferenz zwischen Farbe und Weiß für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Änderung der Dreiecksorte in (x10, y10) zur kreisförmigen Orten im Buntwertdiagramm (A2,10, B2,10)
für jede der vier Kontraststufen C und Diskussion.

gehe zu dem Bildteil BGDS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGES in deutsch oder BEES in englisch.
Titel: Antagonistisches Farbsehmodell für Ostwald-Farben;
Additive Mischung von Spektralfarben zu Ostwald-Optimalfarben

1. Einführung und Ziele.
2. Additive Spektralfarbmischung mit einem Farbintegrator zu den Ostwald-Optimalfarben.
3. Antagonistisches Farbsehmodell; Mischung zu Grau für D65.
4. Additive Farbmischung für vier Displaygeräte sRGB, WCGa, Offs und Ostw.
5. Normierte Reflexionen R/0,5 oder log[R/0,2] und lineare Beziehungen
zur Helligkeit und zu antagonistischen visuellen Signalen.

gehe zu dem Bildteil BGES zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGFS in deutsch oder BEFS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2 für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer für vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGFS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGGS in deutsch oder BEGS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2 für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer für vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGGS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGHS in deutsch oder BEHS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M; in Buntwertdiagrammen (A1, B1) und (A2, B2)

1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A1, B1) und (A2, B2).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.

gehe zu dem Bildteil BGHS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGIS in deutsch oder BEIS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M; in Buntwertdiagrammen (A1, B1) und (A2, B2)

1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A1, B1) und (A2, B2).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.

gehe zu dem Bildteil BGIS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGJS in deutsch oder BEJS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB, Y);
für Buntwerte CAB und Normfarbwerte Y;
verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen für die vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGJS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGKS in deutsch oder BEKS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB, Y);
für Buntwerte CAB und Normfarbwerte Y;
verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für verschiedene Y-Tranfers und Y-Skalen für die vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGKS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGLS in deutsch oder BELS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M; in Buntwertdiagrammen (A, B) und (A1, B1)

1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A, B) und (A1, B1).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.

gehe zu dem Bildteil BGLS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGMS in deutsch oder BEMS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für 3 komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M; in Buntwertdiagrammen (A, B) und (A1, B1)

1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Buntwerte in den Diagrammen (A, B) und (A1, B1).
3. Gleiche Buntwerte für drei komplementäre Farbpaare R-C, Y-B und G-M.
4. Gleiche Änderung der Buntwerte für vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.

gehe zu dem Bildteil BGMS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGNS in deutsch oder BENS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2 für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer für vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGNS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGOS in deutsch oder BEOS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2 für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer für vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGOS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGPS in deutsch oder BEPS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-2-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2 für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Tranfer für vier Kontraststufen C und Diskusion.

gehe zu dem Bildteil BGPS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGQS in deutsch oder BEQS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben für den CIE-10-Grad-Beobachter
für 8 Planck-Lichtarten Pxx und für 8 Tageslicht-Lichtarten Dxx;
für zwei komplementäre Bunttonebenen in Diagrammen (CAB2, Y);
für Buntwerte CAB2 und Normfarbwerte Y

1. Einführung und Ziele.
2. Angenähert gleiche Buntwerte CAB2 in jeder Bunttonebene.
3. Gleiche Verkleinerung der Bunttonwerte CAB2 für jede der vier Kontraststufen C=25:1, 10:1, 4:1 und 2:1.
4. Gründe für Y-Transfer für vier Kontraststufen C und Diskussion.

gehe zu dem Bildteil BGQS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGRS in deutsch oder BERS in englisch.
Titel: Gerade erkennbare Farbunterschiede (JNDs) von Ostwald-Farben;
Bunttonkreise und Bunttonebenen von Ostwald-Farben für 2 Kontraste C>288:1 und 2:1

1. Einführung und Ziele.
2. Gerade erkennbare Farbunterschiede (JNDs) von Ostwald-Farben.
3. Gleiche JNDs für alle antagonistischen (komplementäre) Optimalfarben
nach Holtsmark und Valberg.
4. Bunttonkreise und Bunttonebenen von Ostwald-Farben
für 8 CIE-Lichtarten und 2 Kontraste C>288:1 und 2:1.
5. Zusammenhang der Holtsmark-Ergebnisse mit farbmetrischen
Linienelementen von Schroedinger und Stiles.

gehe zu dem Bildteil BGRS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGSS in deutsch oder BESS in englisch.
Title: Beobachtungssituationen von aneinandergrenzenden und separaten Farben;
Antagonistische Farbmerkmale und Stufung von N*, I*, W*, T*, C* & A*

1. Einführung und Ziele.
2. Beobachtungssituationen von aneinandergrenzenden und separaten Farben.
3. Farbmerkmale Schwarzheit N*, Weißheit W*, Buntheit C*
und die antagonistischen Merkmale I*, T* und A*.
4. Antagonistische Optimalfarben eines Farbenhalbs.
5. Farbvektoren des antagonistischen Farbsehmodels und Zusammenhang mit
linearen Farbwerten sowie linearen und nichtlinearen Farbmerkmalen.

gehe zu dem Bildteil BGSS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGTS in deutsch oder BETS in englisch.
Titel: Farblinienelemente für aneinandergrenzende und separate Farben;
Farbabstandsformeln CIELAB und IECsRGB für Stufung, und LABJNDx und IECsRGBJND für Schwellen

1. Einführung und Ziele.
2. Beobachtungssituationen von aneinandergrenzenden und separaten Farben.
3. Farbabstandsformeln für Stufung und Schwellen.
4. CIELAB für separate Farben und LABJND für aneinandergrenzende Farben.
5. Unterschiede der Farblinienelemente für Stufung und Schwellen.

gehe zu dem Bildteil BGTS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGUS in deutsch oder BEUS in englisch.
Titel: Ostwald-, sRGB- und WCGa-Farben in Normfarbtafel und im Buntwertdiagramm;
Linienelemente und Ableitungen von unbunten Farben für Stufung und Schwellen

1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-, sRGB- und WCGa-Farben in Normfarbtafel (x, y) und im Buntwertdiagramm (A2, B2).
3. Vereinfachte Farbabstandsformeln für Stufung und Schwellen.
4. CIELAB und IECsRGB für separate Farben; LABJNDx und IECsRGBJND
für aneinandergrenzende Farben.
5. Linienelemente und Ableitungen von unbunten Farben für Stufung und Schwellen.

gehe zu dem Bildteil BGUS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGVS in deutsch oder BEVS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen IECsRGBu0 bis 9 mit zusätzlichen Funktionsdaten
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen IECsRGBu0 bis 9 des Farbraums IECsRGB ähnlich CIELAB;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC 61066-2-1 (sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=50, 1/g=1/2,4, Sd=0.

gehe zu dem Bildteil BGVS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGWS in deutsch oder BEWS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen IECsRGBu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen IECsRGBu0 bis 9 des Farbraums IECsRGB ähnlich CIELAB;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC 61966-2-1 (sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=50, 1/g=1/2,4, Sd=0.

gehe zu dem Bildteil BGWS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGXS in deutsch oder BEXS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen CIELABu0 bis 9 mit zusätzlichen Funktionsdaten
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen CIELABu0 bis 9 des Farbraums CIELAB (ISO/CIE 11664-4);
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC 61966-2-1(sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=66, 1/g=1/3,0, Sd=16.

gehe zu dem Bildteil BGXS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGYS in deutsch oder BEYS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen CIELABu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen CIELABu0 bis 9 des Farbraums CIELAB (ISO/CIE 11664-4);
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC 61966-2-1(sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yu)^(1/g)-Sd mit Yu=18,
zum Beispiel Sn=66, 1/g=1/3,0, Sd=16.

gehe zu dem Bildteil BGYS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil BGZS in deutsch oder BEZS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen CIELABn0 bis 9 mit zusätzlichen Funktionsdaten
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen CIELABn0 bis 9 des Farbraums CIELAB (ISO/CIE 11664-4);
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC 61966-2-1(sRGB))
und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit
(delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter der Formel T*=Sn(Y/Yn)^(1/g)-Sd mit Yn=100,
zum Beispiel Sn=116, 1/g=1/3,0, Sd=16.

gehe zu dem Bildteil BGZS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.

Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.