230201 1L2L0X0B_(I), http://farbe.li.tu-berlin.de/BGAI.HTM oder
http://color.li.tu-berlin.de/BGAI.HTM
Für diese Hauptseite mit Text und besonderen Bildern
der zugehörigen Bildseite mit 10 Farbserien, siehe
BEAI in englisch,
BGAI in deutsch.
Für die vorherige Hauptseite, siehe
BEZI in englisch,
BGZI in deutsch.
Für die nächste Hauptseite, siehe
BEBI in englisch,
BGBI in deutsch.
Für Links zum Kapitel B
Farbensehen und Farbmetrik (2020), siehe
Inhaltsliste von Kapitel B:
BEA_I in englisch oder
BGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel B:
BEA_S in englisch oder
BGA_S in deutsch.
Beispielbildteil von 26 Teilen BGAS bis BGZS:
BEAS in englisch oder
BGAS in deutsch.
Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020),
Hauptteil BGAI
1. Einführung und Ziele
Dieser Teil zeigt farbmetriche Eigenschaften für den
CIE-02-Grad-Beobachter und antagonistische Farben und ihre Reflexion.

Bild 1: Ausgabe im Format A6 der A4-Datei
BGA7L0NP.PDF, siehe
BGA7L0N1.
PS /
TXT /
PDF /
jpg
BGA7:
Farbmischung aus drei zu sechs Basisfarben
(RYGCBM)d und Weiß Wd,
additive Farbmischung von Ostwald-Optimalfarben,
additive Farbmischung mit Displays im Farbfernsehen
und in der Farbbildtechnologie.

Bild 2: Ausgabe im Format A6 der A4-Datei
BGA1L0NP.PDF, siehe
BGA1L0N1.
PS /
TXT /
PDF /
jpg
BGA1:
Visuelles chromatisches Adaptationsmodell;
Änderung von (A1, B1) nach (A2, B2),
Anwendung auf Ostwald-Optimalfarben für 8 Planck-Strahlungen,
8 ähnlichste Farbtemperaturen zwischen 6000K (P60) und 2500K (P25).

Bild 3: Ausgabe im Format A6 der A4-Datei
BGA5L0NP.PDF, siehe
BGA5L0N1.
PS /
TXT /
PDF /
jpg
BGA5:
Variable Infeldleuchtdichte L und 5 Umfeld-Leuchtdichten Lu,
Leuchtdichteschwellen delta L, Kontrastschwellen
C=L/(delta L) und Helligkeit L*,
experimentelle Daten von Lingelbach und Richter,
siehe Tagungsband Licht II (1986), Seite 217_225.

Bild 4: Ausgabe im Format A6 der A4-Datei
BGA4L0NP.PDF, siehe
BGA4L0N1.
PS /
TXT /
PDF /
jpg
BGA4:
Schwellen von separaten und aneinandergrenzenden Farben,
Schwellen von Leuchtdichte delta L und Kontrast C=L/(delta L),
Linienelemente für Farbe, Leuchtdichte und Kontrast.

Bild 5: Wellenlängengrenzen von
Ostwald-Optimalfarben für CIE-Normlichtart D65.
Zum Herunterladen dieses Bildes in dem VG-PDF-Format, siehe
BGB61-1A.PDF.
Die Spektrale Strahlung für die CIE-Normlichtart D65 und die
Wellenlägenbereiche der Farbpaare R-C und Y-B
sind in der Normfarbtafel (x, y) angegeben.

Bild 6: Wellenlängengrenzen von
Ostwald-Optimalfarben für CIE-Normlichtart A.
Zum Herunterladen dieses Bildes in dem VG-PDF-Format, siehe
BGB61-4A.PDF.
Die Spektrale Strahlung für die CIE-Normlichtart A und die
Wellenlägenbereiche der Farbpaare R-C und Y-B
sind in der Normfarbtafel (x, y) angegeben.
-------
Für Archiv-Information (2000-2009) des BAM servers "www.ps.bam.de"
(2000-2018)
über Prüfvorlagen,
farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.
Zurück zur TUB-Hauptseite (NICHT Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.