250212 'INAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/iga_i.htm oder http://color.li.tu-berlin.de/iga_i.htm.
'INAX':@PROZ_IGA_I.COM format: 'dmyy'LINKSGA_I.HTM

Gehe zu dieser Seite in englisch iea_i.htm


Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: AEAI, AEA_I, AEA_S in englisch oder AGAI, AGA_I, AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: AEAS, ae2s in englisch oder AGAS, ag2s in deutsch.

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: BEAI, BEA_I, BEA_S in englisch oder BGAI, BGA_I, BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: BEAS, be2s in englisch oder BGAS, bg2s in deutsch.

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: CEAI, CEA_I, CEA_S in englisch oder CGAI, CGA_I, CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: CEAS, ce2s in englisch oder CGAS, cg2s in deutsch.

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: DEAI, DEA_I, DEA_S in englisch oder DGAI, DGA_I, DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: DEAS, de2s in englisch oder DGAS, dg2s in deutsch.

Kapitel E: Farbmetriken, Farbdifferenzen und Farberscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: eeai, eea_i, eea_s in englisch oder egai, ega_i, ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: eeas, ee2s in englisch oder egas, eg2s in deutsch.

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024)
Einführung und Inhaltsliste: feai, fea_i in englisch oder fgai, fga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: feas, fe2s in englisch oder fgas, fg2s in deutsch.

Kapitel G: Gleichmäßig gestufte Farbskalen für optimale Farbbildqualität (2024b)
Inhaltsliste: gea_i in englisch oder gga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: geas, ge2s in englisch oder ggas, gg2s in deutsch.

Kapitel H: SDR- und HDR-Farbmetrik für optimale Farbbildqualität (2025)
Inhaltsliste: hea_i in englisch oder hga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: heas, he2s in englisch oder hgas, hg2s in deutsch.

Kapitel I: Ausgabelinearisierung von visuellen Daten für Skalierung und Schwellen (2025b), in Arbeit
Inhaltsliste: iea_i in englisch oder iga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: ieas, ie2s in englisch oder igas, ig2s in deutsch.

Anmerkungen:
Jede große Bilddatei mit 260 Seiten, zum Beispiel hg2s.htm, kann man als Bildserie drucken.
Auch kann der Inhalt als pdf-Datei für jedes Kapitel A bis F gespeichert werden.
Auch ein Download der entsprechenden pdf-Datei, zum Beispiel hg2s.pdf (nahe 150MB) ist möglich.

Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen

Kapitel I: Ausgabelinearisierung von visuellen Daten für Skalierung und Schwellen (2025b), Bildteil iga_i, in Arbeit

Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder, jedes Bild in bis zu sechs Formaten.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik


Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)I.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX00-5N.PDF.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de.


Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX0L0NP.PDF.

Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile

Bildteil igas in deutsch oder ieas in englisch.
Titel: Gleichabständige Farbskalierung nach ISO 9241-306:2018 für vier Displayreflexionen;
Yref=4, 2, 1 und 100 auf zehn Seiten;
ISO-Blumenbild als pdf-Datei und Wiedergabeprobleme in HDR-Bereich nach ISO/TS 22028-5

1. Einführung und Ziele.
2. Helligkeits- und Normfarbwertbereiche zwischen Schwarz N und Weiss W.
3. Helligkeitsbereich von delta_L*N bis _L*W: CIELAB,W: 23_100, TUBLOG,Ua: -50_+50, TUBsRGB,W: 24_100.
4. Hellbezugswertbereich von delta_YN bis delta_YW: 4_100.
5. Bildqualität mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022, Anhang G.
6. ISO-Blumenbild nach IS0 9241-306:2018 und ISO/IEC 15775:2022
7. Diskussion der Gamma- und professionellen Linearisierung.
gehe zu dem Bildteil igas zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igbs in deutsch oder iebs in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach ISO 9241-306:2018 für Displays;
Skalierungs-Evaluierung (e) oder -Produzierung für aneinandergrenzende und separate Farben;
Gamma- und professionelle Ausgabelinearisierung

1. Einführung und Ziele.
2. Gleiche Stufen zwischen Schwarz N und Weiss W.
3. Vorhandene relative Gammawerte g(rel)=0,66 und 0,75.
4. Mit und ohne Nummerierung der Farbmuster und ihren Änderungen.
5. Farbschwellen-Evaluierung (e) und -Produzierung (p).
6. Diskussion der Gamma- und professionellen Linearisierung.
gehe zu dem Bildteil igbs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.

Bildteil igcs in deutsch oder iecs in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach CIELAB,W für vier Displayreflexionen;
Yref=4, 2, 1, (100 oder 110 oder 120 oder 200 oder 60) auf zehn Seiten

1. Einführung und Ziele.
2. Füf Helligkeits- und Normfarbwertbereiche zwischen Schwarz N und Weiß W.
3. delta L*N bis L*W: 23,7_100, 22,4_103,7, 21,3_107,3, 15,5_130,1, 31_81,8.
4. delta YN bis YW: 4_100, 3,6_110, 3,3_120, 2_200, 6,7_60.
5. Kontrast YW:YN: 25:1, 30:1, 36:1, 100:1, 9:1.
6. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022, Anhang G.
7. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil igcs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igds in deutsch oder ieds in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach TUBLOG,Ua für vier Displayreflexionen;
Yref=4, 2, 1, (100 oder 110 oder 120 oder 200 oder 60) auf zehn Seiten

1. Einführung und Ziele.
2. Füf Helligkeits- und Normfarbwertbereiche zwischen Schwarz N und Weiß W.
3. delta L*N to L*W: -50_50, -52,8_53, -55,6_55,7, -71,4_71,5, -34,0_34,1.
4. delta YN to YW: 4_100, 3,6_110, 3,3_120, 2_200, 6,7_60.
5. Kontrast YW:YN: 25:1, 30:1, 36:1, 100:1, 9:1.
6. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022, Anhang G.
7. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil igds zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil iges in deutsch oder iees in englisch.
Titel: Gleichabständige Grauskalierung nach TUBsRGB,W für vier Displayreflexionen;
Yref=4, 2, 1, (100 oder 110 oder 120 oder 200 oder 60) auf zehn Seiten

1. Einführung und Ziele.
2. Füf Helligkeits- und Normfarbwertbereiche zwischen Schwarz N und Weiß W.
3. delta L*N bis L*W: 24,7_100, 23,7_104,2, 22,8_108,2, 18,3_135,1, 30,8_80,1.
4. delta YN bis YW: 4_100, 3,6_110, 3,3_120, 2_200, 6,7_60.
5. Kontrast YW:YN: 25:1, 30:1, 36:1, 100:1, 9:1.
6. Mit Regularitätsindex g* nach ISO/IEC 15775:2022, Anhang G.
7. Diskussion der Gammawerte für verschiedene Bereiche.
gehe zu dem Bildteil iges zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igfs in deutsch oder iefs in englisch.
gehe zu dem Bildteil igfs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil iggs in deutsch oder iegs in englisch.
gehe zu dem Bildteil iggs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil ighs in deutsch oder iehs in englisch.
gehe zu dem Bildteil ighs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igis in deutsch oder ieis in englisch.
gehe zu dem Bildteil igis zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igjs in deutsch oder iejs in englisch.
gehe zu dem Bildteil igjs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igks in deutsch oder ieks in englisch.
gehe zu dem Bildteil igks zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igls in deutsch oder iels in englisch.
gehe zu dem Bildteil igls zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igms in deutsch oder iems in englisch.
gehe zu dem Bildteil igms zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igns in deutsch oder iens in englisch.
gehe zu dem Bildteil igns zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igos in deutsch oder ieos in englisch.
gehe zu dem Bildteil igos zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igps in deutsch oder ieps in englisch.
gehe zu dem Bildteil igps zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igqs in deutsch oder ieqs in englisch.
gehe zu dem Bildteil igqs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igrs in deutsch oder iers in englisch.
gehe zu dem Bildteil igrs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igss in deutsch oder iess in englisch.
gehe zu dem Bildteil igss zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igts in deutsch oder iets in englisch.
gehe zu dem Bildteil igts zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igus in deutsch oder ieus in englisch.
gehe zu dem Bildteil igus zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igvs in deutsch oder ievs in englisch.
gehe zu dem Bildteil igvs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igws in deutsch oder iews in englisch.
gehe zu dem Bildteil igws zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igxs in deutsch oder iexs in englisch.
gehe zu dem Bildteil igxs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igys in deutsch oder ieys in englisch.
gehe zu dem Bildteil igys zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil igzs in deutsch oder iezs in englisch.
gehe zu dem Bildteil igzs zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.

Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.