240605 (hand) 1L2L0X0E_(I), http://farbe.li.tu-berlin.de/AGAI.HTM oder
http://color.li.tu-berlin.de/AGAI.HTM
Für diese Hauptseite mit Text und besonderen Bildern, siehe
AEAI in englisch,
AGAI in deutsch.
Anmerkung: Bis heute gibt es keinen spezifischen Text auf den folgenden Seiten:
AGII, AGJI, up to AGVI.
Spezifischer Text ist auf den Seiten:
AGBI bis AGHI und
AGWI bis AGZI.
Für Links zum nächsten Kapitel B, siehe
BEAI in englisch,
BGAI in deutsch.
Für Links zu diesem Kapitel A
Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019),
siehe
Inhaltsliste von Kapitel A:
AEA_I in englisch oder
AGA_I in deutsch.
Beispielbildteil von 26 Teilen egas bis egzs:
AEAS in englisch oder
AGAS in deutsch.
Für Links zum nächsten Kapitel B
Farbensehen und Farbmetrik (2020),
in Arbeit, siehe
Inhaltsliste von Kapitel B:
BEA_I in englisch oder
BGA_I in deutsch.
Beispielbildteil von 26 Teilen fgas bis fgzs:
BEAS. in englisch oder
BGAS.HTM in deutsch.
Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019),
Hauptteil AGAI
1. Einleitung und Ziele.
Seit etwa 2000 hat sich die Farbinformationstechnik in verschiedene
Richtungen entwickelt. Die ISO-Komittees
TC 42 (Photographie), TC 130 (professioneller Druck), TC 159 (Ergonomie -
Display-Ausgabeanforderungen), TC 171 (Dokumentmanagement) und ISO/IEC SC28
(Bürogeräte)
haben viele fachspezifische isolierte Farbnormen für ihre Geäte
entwickelt.
In 2017 und nach mehr als 15 Jahren wurde das ISO-Gremium ISO-SCIT
(Steuerung der Bildinfomationstechnik) aufgelöst.
Die Mitglieder konnten das Ziel von mehr
fachübergreifenden anstelle vieler isolierter Farbnormen nicht
erreichen. Zum Beispiel sind
die Interessen von industriellen Mitgliedern zu verschieden.
Seit 2019 erfordern neue ISO-Richtlinien zur ISO-Normung ein
Abwägen des Nettonutzens (net benefit)
der Verbraucher und der industriellen Interessen.
Zum Beispiel sind Ergonomieanforderungen,
in Richtlinen für Bildschirmarbeitsplätze beschrieben,
siehe ISO 9241-306:2018.
Anwendungen für Farbdrucker, professionellen Druck,
Farbkameras und Farbscanner
könten den Nettonutzen
und die Gesundheit aller Benutzer erheblich erhöhen.
Dies gilt auch für das
Heimbüro mit Displayarbeitsplätzen.
Oft ist eine schnelle Ermüdung der Benutzer
mit einer ergonomischen Gestaltung vermeidbar.
2. Farbreproduktionsschleife
Die Reproduktion der Farbdaten rgb* und cmyk*
von 1080 Farben in der ISO-Datei AG49 ist nach Druck und Scan
mit hoher Genauigkeit möglich.
Bild 1 zeigt die Reproduktionschleife für farbmetrische
ergonomische Wiedergabe.
Für den Download von Bild 1 im VG-PDF-Format, siehe
AGA21-4N.PDF.
In Bild 1 bedeutet die Abkürzung
100% Under Colour Removal (UCR),
daß alle grauen Farben nur mit der Druckfarbe Schwarz N
und nicht mit drei bunten Druckfarben C, M und Y
gedruckt werden.
Falls die bunten Druckfarben C, M, und Y
um den Faktor 2 teurer als Schwarz N sind,
dann reduzieren sich mit 100% UCR die Druckkosten um bis zu einem Faktor 6.
Außerdem wird die wichtige Unbuntstabilität des Drucks erhöht.
Bei Lichtartwechsel wird ein chromatischer Stich des Bildes gewönlich
vermieden.
3. ISO-Datei AG49 nach ISO 9241-306:2018
Die Realisierung der Farbreproduktionsschleife erfolgt mit der
folgenden ISO rgb*-Farbdatei,
die am Bildschirm und im Druck nach farbmetrischen und zugleich
ergonomischen Kriterien
ausgegeben wird. Ein farbmetrischer Scanner ergibt angenähert
die rgb*-Farbdaten der ISO-Ausgangsdatei.
Bild 2 zeigt die 1MR-Modifikation der in Bild 1 angegebene
ISO-Datei
Für den Download von Bild 1 im VG-PDF-Format, siehe
AGA21-3N.PDF.
Für den Download der ISO-Datei im VG-PDF-Format, siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AG49/AG490-7N.PDF.
4. 1-Minus-Relation (1MR) für rgb- und
cmyk-Farbdaten
In Bild 2 sind alle cmyk-Farbdaten in dieser ISO-Datei
mit der 1-Minus-Relation (1MR)
in rgb-Farbdaten geändert. Es gilt zum Beispiel:
r = 1 - c, g = 1 - m,
b = 1 - y. [1]
Es gibt Software, zum Beispiel Win Adobe FrameMaker V8,
die diese Änderungen nach 1MR automatisch durchführt.
Dann enthält die Ausgabedatei ähnlich
wie in Bild 2 nur rgb-Daten.
Die für den Druck erforderliche zweite Änderung von
rgb- in cmyk-Farbdaten
nehmen Druckerhersteller mit sogenannten RGB-Druckern intern vor.
Die angestrebte Benutzersteuerung mit 100% UCR ist bei
Prüfdruckern im grafischen Gewerbe
und bei allen PostScript-Druckern möglich.
Eine Benutzer-Ausgabesteuerung ist bei den üblichen
RGB-Druckern des Verbraucherbereichs
(consumer area) nicht möglich.
Verbraucher fordern jedoch ergonomische Drucker
mit farbmetrischen Möglichkeiten
zur Ausgabesteuerung. Methoden sind bekannt und können
nicht bei RGB-Druckern angewendet werden.
5. Normung in der Farbinformationstechnik: Geräte und
farbmetrische Ergonomie
Viele Drucker- und Display-Eigenschaften können
mit der Normenreihe DIN 33872-1 bis 6:2010 getestet werden, siehe
http://farbe.li.tu-berlin.de/A/33872.html.
Für weitere Prüfvorlagen nach ISO/IEC 15775:1999
und ISO/IEC TR 24705:2005, siehe
http://farbe.li.tu-berlin.de/A/24705T.html.
Für die ergonomische Bildschirmausgabe gibt es die gleichen
Prüfvorlagen nach ISO 9241-306:2018 in englisch, französisch
und deutsch mit Ausgabefragen, siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html.
Bild 3 zeigt die Zusammenhänge von vielen Normdokumenten
Für den Download von Bild 3 im VG-PDF-Format, siehe
EG680-3N.PDF.
Bild 4 zeigt die Zusammenhänge von vielen Normdokumenten
mit Links.
Für den Download von Bild 4 im VG-PDF-Format, siehe
EG681-3N.PDF.
Viele dieser Normdokumente und Prüfvorlagen können frei heruntergeladen werden.
Für einen Teil der deutschen Normung war eine
internationale Normung nicht möglich
(z. B. ISO/IEC DIS 19839-1 bis -4).
Die entsprechende ISO/IEC TR 24705 wurde 2019 zurückgezogen.
Die Interessen der Industrie und von Verbrauchern, zum Beispiel
hoher industrieller Absatz von Farbmaterialien und ergonomische
Materialausgabe bei wesentlich geringerem Verbrauch widersprechen sich.
Eine Abwägung und Steuerung entsprechend des ISO-Nettonutzens
erscheint bisher nicht möglich.
Weitere Hinweise:
Information über Prüfvorlagen von ISO, IEC, CEN, and DIN
nach ISO CEN 9241-306:2018 für die Prüfung der Displayausgabe
und für 15 Kontraststufen in englisch (E), deutsch (G)
und französisch (F).
Die Prüfvorlagen sind auf dem ISO Standards Maintenance Portal
in den Dateiformaten PDF und PostScript (PS, TXT), siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html und/oder
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AG49/AG49.HTM
Richter, Klaus (2019), Farbthemen in der CIE und Anwendungen,
Jahrestagung der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft
(DfwG), Leipzig, October 2019, 21 Folien, 900 KB, siehe
_DfwGD_19.PDF
Richter, Klaus (2019), Colorimetric scan, display,
and print for archiving based on the ergonomic International
Standard ISO 9241-306:2018 at work places, 2 pages,
Veröffentlichung ARCH2019_Richter_PG_111.pdf innerhalb
des Buches Archiving2019, Lisbon, Portugal,
Society for Imaging Science and Technology.
Für die Anwendung der "antichromatischen
Ostwald-Optimalfarben"
siehe die folgenden zwei Berichte zum Download.
Falls der erste Link im Standard-MLA-Format
auf der CIE Webseite nicht mehr funktioniert, so kann der jeweils zweite Link den Download von einem WBM-Archivserver erzeugen.
<
Thorstein Seim, Reportership Report CIE R1-47,
Hue angles of elementary colours, 2009, siehe (35 Seiten),
[http://files.cie.co.at/526.pdf]._Internet Archive_.[
http://web.archive.org/web/20160304130704/http://files.cie.co.at/526.pdf
].
Thorstein Seim, Reportership Report CIE R1-57, Border between Blackish
and Luminous Colours, 2013, siehe (23 Seiten),
[
http://files.cie.co.at/716_CIE%20R1-57%20Report%20Jul-13%20v.2.pdf].
_Internet Archive_.[
http://web.archive.org/web/20150413002133/http://files.cie.co.at/716_CIE%20R1-57%20Report%20Jul-13%20v.2.pdf].
Richter, Klaus (2016), Output Linearization Method OLM16
for Displays, Printers, and Offset Print
(61 Seiten, 1,3 MB, Format A4), mit überarbeiteten Links in 2019, siehe
OUTLIN16_01.PDF
Der technische Inhalt dieser Ver*ouml;ffentlichung ist angenähert
gleich dem Reportership Report CIE R8-09:2015. Dieser Bericht ist frei
erhältlich nur für Mitglieder der CIE Division 8 "Image Technology".
CIE 230:2019, Validity of formulae for prediction small colour differences,
entwickelt von CIE TC1-81 mit dem Vorsitzenden: Klaus Richter,
siehe eine Zusammenfassung in
http://www.cie.co.at/publications/validity-formulae-predicting-small-colour-differences.
Die letzten vier Veröffentlichungen beschreiben
geräteunabhängige
rgb*-, cmyk*-, und Lab*-Farbdaten
für die Definition der Normmetadaten.
Normmetadaten sind für die 1080 Farben der ISO-Prüfvorlage
AG49 notwendig.
Normmetadaten werden für die Eingabe-Linearisierung
von Scannern und Kameras
sowie für die Ausgabe-Linearisierung von Druckern und
Displays benutzt.
Für die Ausgabe- und Eingabe-Linearisierung müssen
im allgemeinen Fall 16,7 Millionen (=256 x 256 x 256) Farbdaten
in 16,7 Millionen andere Farbdaten transformiert werden.
Dies ist mit einem Laptop-Rechner oft in weniger
als einer Sekunde möglich.
Die Transformationstabelle (Look_up_table) wird zum Beispiel
aus den Lab*-Messdaten von 729 (=9 x 9 x 9) Farben
der Zeilen 1 bis 27 und den Spalten A bis a der Prüfvorlage
AG49 berechnet, siehe K. Richter (2016).
-------
Für Archiv-Information (2000-2009) des BAM servers "www.ps.bam.de"
(2000-2018)
über Prüfvorlagen,
farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.
Zurück zur TUB-Hauptseite (NICHT Archiv), siehe
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.