240601 'GNAX' http://farbe.li.tu-berlin.de/CGA_I.HTM oder http://color.li.tu-berlin.de/CGA_I.HTM.
'CNAX':@PROZ_CGA_I.COM format: 'dmyy'LINKSGA_G.HTM

Gehe zu dieser Seite in englisch CEA_I.HTM


Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: AEAI, AEA_I, AEA_S in englisch oder AGAI, AGA_I, AGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: AEAS, ae2s in englisch oder AGAS, ag2s in deutsch.

Kapitel B: Farbensehen und Farbmetrik (2020)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: BEAI, BEA_I, BEA_S in englisch oder BGAI, BGA_I, BGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: BEAS, be2s in englisch oder BGAS, bg2s in deutsch.

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: CEAI, CEA_I, CEA_S in englisch oder CGAI, CGA_I, CGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: CEAS, ce2s in englisch oder CGAS, cg2s in deutsch.

Kapitel D: Farberscheinung, Elementarfarben und Metriken (2022)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: DEAI, DEA_I, DEA_S in englisch oder DGAI, DGA_I, DGA_S in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: DEAS, de2s in englisch oder DGAS, dg2s in deutsch.

Kapitel E: Farbmetriken, Farbdifferenzen und Farberscheinung (2023)
Einführung, Inhaltsliste und Zusammenfassung: eeai, eea_i, eea_s in englisch oder egai, ega_i, ega_s in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: eeas, ee2s in englisch oder egas, eg2s in deutsch.

Kapitel F: Farbmetriken für chromatische und Leuchtdichteadaptation (2024)
Einführung und Inhaltsliste: feai, fea_i in englisch oder fgai, fga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 oder 260 Bildserien: feas, fe2s in englisch oder fgas, fg2s in deutsch.

Kapitel G: Farbmetriken für optimale Bildqualität mit gleichabständigen Farbserien (2025) , in Arbeit, Start in 2024
Inhaltsliste: gea_i in englisch oder gga_i in deutsch.
Bildseiten mit 10 (oder 260, in Arbeit) Bildserien: geas, ge2s in englisch oder ggas, gg2s in deutsch.

Projekttitel: Farbe und Farbensehen mit Ostwald-, Geräte- und Elementarfarben -
Antagonistisches Farbsehmodell TUBJND und Eigenschaften für viele Anwendungen

Kapitel C: Farbräume, Farbdifferenzen und Linienelemente (2021), Hauptteil CGA_I

Jedes Kapitel enthält Hauptteile (I) mit Information zu Bildteilen (S).
Es gibt 26 Bildteile (S), jedes mit 10 Bildseiten.
Die 10 Bildseiten (0 bis 9) enthalten bis zu 16 Bilder, jedes Bild in bis zu sechs Formaten.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern des Beispiel-Kapitels
Farbensehen und Farbmetrik


Bild 1 zeigt die Struktur der Webseiten AG(A..Z)S.HTM und AG(A..Z)S.HTM.
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX00-5N.PDF.

Struktur, Inhalt und Ordnung von Dateien und Bildern der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de.


Bild 2 zeigt die Struktur, den Inhalt und die Ordnung verschiedener Teile der Webseite http://farbe.li.tu-berlin.de
Für den Download dieses Bildes im VG-PDF-Format, siehe AGX0L0N1.

Liste von Links zu den Inhalten aller Bildteile

Bildteil CGAS in deutsch oder CEAS in englisch.
Titel: Linienelemente, Farbräume und Farbschwellen,
Vergleich der LABJND- und CIELAB-Linienelemente.

1. Einführung und Ziele.
2. Linienelemente für achromatische Farben;
3. Farbräume und Farbschwellen;
4. Relation der Gesetze von Weber-Fechner & Stevens;
5. LABJND-Linienelemente nach CIE 230:219;
6. Vergleich mit CIELAB-Linienelementen nach ISO/CIE 11664-4.
für weitere Information und Diskussion, siehe CGAI.

gehe zu dem Bildteil CGAS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGBS in deutsch oder CEBS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9, A0n=1,5
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.

gehe zu dem Bildteil CGBS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGCS in deutsch oder CECS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42.

gehe zu dem Bildteil CGCS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGDS in deutsch oder CEDS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,0, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.

gehe zu dem Bildteil CGDS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGES in deutsch oder CEES in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.

gehe zu dem Bildteil CGES zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGFS in deutsch oder CEFS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42.

gehe zu dem Bildteil CGFS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGGS in deutsch oder CEGS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.

gehe zu dem Bildteil CGGS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGHS in deutsch oder CEHS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42.

gehe zu dem Bildteil CGHS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGIS in deutsch oder CEIS in englisch.
Titel: 8 Grundfarben RYGCBMNW und 16 Graustufen,
Veränderung der Farbdaten durch bis zu 8 Diplayreflexionen

1. Einführung und Ziele.
2. Veränderung der Farbdaten für 8 Grundfarben;
3. Veränderung der Farbdaten für 16 Graustufen;
4. Farbdaten rgb*, LabC*h und w für bis zu 8 Reflexionen.
gehe zu dem Bildteil CGIS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGJS in deutsch oder CEJS in englisch.
Titel: Relatives antagonistisches Farbsehmodell LMS-R21, Lichtart E00
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare Empfindlichkeiten und lineare Differenzen;
berechnete Modelldaten markiert mit gestichelten Linien DL (Dashed Lines);
ohne und mit Schwellen tsa=0,00 und 0,10.
3. Zehn Dreifachkombinationen von maximalen Empfindlichkeiten: (545,557,570) und;
30. (545,570,595), (520,570,620), DL;
31. (495,520,545), (470,520,570), DL;
32. (445,470,495), (420,470,520), DL;
33. (570,595,620), (520,570,620);
34. (545,570,595), (520,570,620);
35. (520,545,570), (520,570,620);
36. (495,520,545), (470,520,570);
37. (470,495,520), (470,520,570);
38. (445,470,495), (420,470,520);
39. (420,445,470), (420,470,520).
4. Bilder von linearen spektralen Empfindlichkeiten und linearen Differenzen.
für weitere Information und Diskussion, siehe BGAJ.

gehe zu dem Bildteil CGJS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGKS in deutsch oder CEKS in englisch.
Titel: Relatives antagonistisches Farbsehmodell LMS-R21, Lichtart E00
1. Einführung und Ziele.
2. logarithmische Empfindlichkeiten und logarithmische Differenzen;
berechnete Modelldaten markiert mit gestichelten Linien DL (Dashed Lines);
ohne und mit Schwellen tsa=0,00 und 0,10.
3. Zehn Dreifachkombinationen von maximalen Empfindlichkeiten: (545,557,570) und;
30. (545,570,595), (520,570,620), DL;
31. (495,520,545), (470,520,570), DL;
32. (445,470,495), (420,470,520), DL;
33. (570,595,620), (520,570,620);
34. (545,570,595), (520,570,620);
35. (520,545,570), (520,570,620);
36. (495,520,545), (470,520,570);
37. (470,495,520), (470,520,570);
38. (445,470,495), (420,470,520);
39. (420,445,470), (420,470,520).
4. Bilder von logarithmischen spektralen Empfindlichkeiten und logarithmischen Differenzen.

gehe zu dem Bildteil CGKS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGLS in deutsch oder CELS in englisch.
Titel: Relatives antagonistisches Farbsehmodell LMS-R21, Lichtart E00
1. Einführung und Ziele.
2. logarithmische Empfindlichkeiten und lineare Differenzen;
berechnete Modelldaten markiert mit gestichelten Linien DL (Dashed Lines);
ohne und mit Schwellen tsa=0,00 und 0,10.
3. Zehn Dreifachkombinationen von maximalen Empfindlichkeiten: (545,557,570) und;
30. (545,570,595), (520,570,620), DL;
31. (495,520,545), (470,520,570), DL;
32. (445,470,495), (420,470,520), DL;
33. (570,595,620), (520,570,620);
34. (545,570,595), (520,570,620);
35. (520,545,570), (520,570,620);
36. (495,520,545), (470,520,570);
37. (470,495,520), (470,520,570);
38. (445,470,495), (420,470,520);
39. (420,445,470), (420,470,520).
4. Bilder von logarithmischen spektralen Empfindlichkeiten und linearen Differenzen.

gehe zu dem Bildteil CGLS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGMS in deutsch oder CEMS in englisch.
Titel: Vier CIE-Farbmetriken und einige Beziehungen zur antagonistischen relativen Farbmetrik R21.
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare CIE-Empfindlichkeiten und CIE-Differenzen ohne Schwellen tsa=0,00.
3. Kombinationen von CIE-Lichtart und CIE-Farbmetrik;
30. D65 und HPE-CIE-02;
31. D65 und HPE-CIE-10;
32. E00 und HPE-CIE-02;
33. E00 und HPE-CIE-10;
34. E00 und LMS-CIE-F02;
35. E00 und LMS-CIE-F10;
36. D50 und HPE-CIE-02;
37. D50 und HPE-CIE-10;
38. D50 und LMS-CIE-F02;
39. D50 und LMS-CIE-F10.

gehe zu dem Bildteil CGMS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGNS in deutsch oder CENS in englisch.
Titel: Vier CIE-Farbmetriken und einige Beziehungen zur antagonistischen relativen Farbmetrik R21.
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare CIE-Empfindlichkeiten und CIE-Differenzen ohne Schwellen tsa=0,00.
3. Kombinationen von CIE-Lichtart und CIE-Farbmetrik;
30. D65 und LMS-CIE-F02;
31. D65 und LMS-CIE-F10;
32. P00 und HPE-CIE-02;
33. P00 und HPE-CIE-10;
34. P00 und LMS-CIE-F02;
35. P00 und LMS-CIE-F10;
36. Q00 und HPE-CIE-02;
37. Q00 und HPE-CIE-10;
38. Q00 und LMS-CIE-F02;
39. Q00 und LMS-CIE-F10.

gehe zu dem Bildteil CGNS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGOS in deutsch oder CEOS in englisch.
Titel: Vier CIE-Farbmetriken und einige Beziehungen zur antagonistischen relativen Farbmetrik R21.
1. Einführung und Ziele.
2. Lineare CIE-Empfindlichkeiten und CIE-Differenzen ohne Schwellen tsa=0,00.
3. Kombinationen von CIE-Lichtart und CIE-Farbmetrik;
30. E00 und LMS-CIE-F02 mit Basisbeziehungen;
31. E00 und LMS-CIE-F10 mit Basisbeziehungen;
32. Acht Lichtarten Dxx und HPE-CIE-02;
33. Acht Lichtarten Dxx und HPE-CIE-10;
34. Acht Lichtarten Dxx und LMS-CIE-F02;
35. Acht Lichtarten Dxx und LMS-CIE-F10;
36. Acht Lichtarten Pxx und HPE-CIE-02;
37. Acht Lichtarten Pxx und HPE-CIE-10;
38. Acht Lichtarten Pxx und LMS-CIE-F02;
39. Acht Lichtarten Pxx und LMS-CIE-F10.

gehe zu dem Bildteil CGOS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGPS in deutsch oder CEPS in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
lin[Empfindlichkeit] und lin[Verhältnis]

1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil CGPS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGQS in deutsch oder CEQS in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log[Empfindlichkeit] und log[Verhältnis]

1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil CGQS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGRS in deutsch oder CERS in englisch.
Title: LMS-R21-Farbsehmodell, lin[Schwellen]=0 & 0,04 & 0,10;
log & lin[Empfindlichkeit & Verhältnis]

1. Einführung und Ziele.
2. Zapfenverhältnis L:M:S, Sättigung V und L;
3. Empfindlichkeiten LMV->L/V & M/V und OLM->O/L & M/L;
4. Vier Adaptationen: 620,570,520,470 und 595,570,545,520;
5. Empfindlichkeit 557,457,507, VNg->V/g & N/g, WN-Antigonismus;
6. Empfindlichkeit 570,470,520, LBG->L/G & B/G, YB-Antigonismus.
gehe zu dem Bildteil CGRS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGSS in deutsch oder CESS in englisch.
Title: Spezielle Eigenschaften des Farbensehens;
Helligkeits-, Schwellen-, Empfindlichkeits- und Kontrast-Funktionen

1. Einführung und Ziele.
2. Basisfunktionen für visuelle Schwellen und Attribute;
3. Logarithmische und lineare Funktionen von Farbsehattributen;
3. CIELAB-, IECsRGB-, CIEDE2000-, und LABJND-Farbdifferenzformeln;
4. Vergleichsergebnisse der verschiedenen Formeln;
5. Kurzzeit- und Langzeitbetrachtung von Farbmustern.
gehe zu dem Bildteil CGSS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGTS in deutsch oder CETS in englisch.
Title: Spezielle Eigenschaften des Farbensehens;
Ein- und Ausgabe-Linearisierung mit ISO-Farbdateien;
Helligkeits-, Schwellen-, Empfindlichkeits- und Kontrast-Funktionen

1. Einführung und Ziele.
2. Basisfunktionen für visuelle Schwellen und Attribute;
3. Logarithmische und lineare Funktionen von Farbsehattributen;
3. CIELAB-, IECsRGB-, CIEDE2000-, und LABJND-Farbdifferenzformeln;
4. Vergleichsergebnisse der verschiedenen Formeln;
5. Benutzung von ISO-Dateien nach ISO 9241-306:2019 und ISO/IEC 15775:2022;
6. Ein- und Ausgabe-Linearisierung: ISO-Datei -> Druck -> Scan -> ISO-Datei.
gehe zu dem Bildteil CGTS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGUS in deutsch oder CEUS in englisch.
Titel: Farbschwellen und Linienelemente in 10 Farbräumen LABJNDu0 bis 9, A0n=1/1,5
1. Einführung und Ziele;
2. Modifikationen LABJNDu0 bis 9 der Farbdifferenzformel LABJND nach CIE 230:2019;
3. Zugehörige Linienelemente zum experimentellen Kontrast Y/(delta Y);
4. Absolute Helligkeiten L* (CIE 15) und T* (IEC sRGB) und relative Helligkeiten l* und t*;
5. Logarithmische und lineare Bilder für L*, T*, l* und t*;
6. Logarithmische Bilder für Schwellen delta Y, Empfindlichkeit (delta Y)/Y und Kontrast Y/(delta Y);
7. Parameter: A0n=1,5, A1n=sv*cx, A2n=cv*cx, sv=0,0170, cv=0,0058, cx=1,00;
8. Variationen cx=0,84, 0,67 und 0,42 und zusätzliche Daten.

gehe zu dem Bildteil CGUS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGVS in deutsch oder CEVS in englisch.
Titel: Verfügbarkeit von ISO- und ISO/IEC-Farbprüfvorlagen nach ISO/IEC 15775:2022 und ISO 9241-306:2018
Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben, Reflexionen für 6 Kontraste und antagonistische Farbmerkmale

1. Einführung und Ziele.
2. Verfügbarkeit und Anwendungen von ISO-Farbprüfvorlagen;
3. Wellenlängenbereiche von Ostwald-Farben;
4. Normreflexion R, relative Reflexion R1 und log(R1);
5. Dreieckshelligkeit T*;
6. Antagonistische Reflexionen der Ostwald-Farben für 6 Kontraste;
7. Antagonistische physiologische +-Signale und Farbmerkmale.
gehe zu dem Bildteil CGVS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGWS in deutsch oder CEWS in englisch.
Titel: Bunttonkreis der Ostwald-Optimalfarben;
YN=0, YW=100, für CIE Lichtarten D65 oder P60;
XYZ-, YABCh-, YABCh1- und YABCh2-Daten;
Daten für den CIE-02 und CIE-10-Grad-Beobachter in 8 Farbdiagrammen;
Chromatisches Adaptationsmodell für 8 Planck-Strahlungen.

1. Einführung und Ziele.
2. Bunttonkreis der Ostwald-Optimalfarben;
2.1 YN=0, YW=100, CIE-Normlichtarten D65, CIE-02-Grad-Beobachter;
XYZ-Daten in 8 Farbdiagrammen;
Daten YABCh, YABCh1 und YABCh2 als Tabelle mit Wellenlängen;
2.2 ähnlich für CIE-Normlichtart D65, CIE-10-Grad-Beobachter;
2.3 ähnlich für Lichtart P60 (6000K), CIE-02-Grad-Beobachter;
3. Drei Elementarfarbsysteme;
Spektrale Eigenschaften von Optimal- und Körperfarben
Farbraumkoordinaten: Geäte-, Optimal-, Arens-Farben.

gehe zu dem Bildteil CGWS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGXS in deutsch oder CEXS in englisch.
Titel: Ostwald-Optimalfarben;
YN=0, YW=100, für acht Lichtarten Dxx oder Pxx;
XYZ-, YABCh-, YABCh1- und YABCh2-Daten;
Daten für den CIE-02 und CIE-10-Grad-Beobachter in 8 Farbdiagrammen;
Chromatisches Adaptationsmodell für 8 Planck-Strahlungen.

1. Einführung und Ziele.
2. Ostwald-Optimalfarben;
2.1 YN=0, YW=100, 8 Lichtarten Dxx, CIE-02-Grad-Beobachter;
XYZ-Daten in 8 Farbdiagrammen;
Daten YABCh, YABCh1 und YABCh2 als Tabelle mit Wellenlängen;
2.2 ähnlich für 8 Lichtarten Dxx, CIE-10-Grad-Beobachter;
2.3 ähnlich für 8 Lichtarten Pxx, CIE-02-Grad-Beobachter;
3. Chromatisches Adaptationsmodell;
Ostwald-Optimalfarben für 8 Planck-Strahlungen Pxx mit 8 ähnlichsten
Farbtemperaturen zwischen 6000K (P60) und 2500K (P25).

gehe zu dem Bildteil CGXS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGYS in deutsch oder CEYS in englisch.
Titel: CIEXYZ- und LABJND-Daten von YB(Gelb-Blau)- und GM (Grün-Magenta)-Optimalfarben für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten
1. Einführung und Ziele.
2. YB- und GM-Daten für 8 Dxx- und 8 Pxx-Lichtarten;
3. CIE 2- und 10-Grad-Beobachter, CIEXYZ-, LABJND- und CIELAB-Daten;
4. YABCabh1&2-Daten, Wellenlängen lambda(1,2,d,c) von Ostwald-Farben;
5. Vorgabe der Wellenlänge lambda1 (CGY0 bis CGY3);
6. Vorgabe der Wellenlängen lambda1 und lambda2 (CGY4 bis CGY9);
7. Güte der Berechnung von lambda(2,d,c);
8. Anwendung für vier Elementarfarben RJGB.
gehe zu dem Bildteil CGYS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


Bildteil CGZS in deutsch oder CEZS in englisch.
Titel: Technologie von Bildern mit der Programmiersprache PostScript;
Kombinieren von Bildern (Rechtecklayout) zu neuen Bildern.

1. Einführung und Ziele.
2. Beispiele von Bildern in verschiedenem Layout;
3. Rechteck- und Bunttonkreis-Präsentation;
4. Anwendung für den Ostwald-Bunttonkreis;
5. Normeflexion R, relative reflexion Rr=R/0,18 und Rs=log(Rr).
6. Wellenlängengrenzen und XYZ-Daten von Ostwald-Farben für 8 Lichtarten.
7. Buntwerte (A, B), (A1, B1) und (A2, B2) von Ostwald-Farben.
gehe zu dem Bildteil CGZS zum Studium der 10 Bildseiten und des Inhaltes.


--------
Für die TUB-Startwebseite (nicht Archiv), siehe
index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.

Für die Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.