191001, Seite UGI.HTM;
die Home-TUB-Webseite öffnet in einem neuen Fenster:
http://130.149.60.45/~farbmetrik/
oder benutze eine andere Home-TUB-Webseite
mit einer Kopie dieser Information:
http://farbe.li.tu-berlin.de/
Für diese Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
UE in englisch,
UG in deutsch.
Für diese Seite mit zusätzlicher Bildinformation
(Internet-Geschwindigkeit > 1MB/s empfohlen), siehe
UEI in englisch,
UGI in deutsch.
Für die vorhergehende Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
TE in englisch,
TG in deutsch,
TF in französisch,
TS in spanissh,
TI in italienisch,
TN in norwegisch.
Für die vorhergehende Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
TEI in englisch,
TGI in deutsch,
TFI in französisch,
TSI in spanissh,
TII in italienisch,
TNI in norwegisch.
Für die nächste Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
VE in englisch,
VG in deutsch.
Für die nächste Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
VEI in englisch,
VGI in deutsch.
Bilder und Daten von
"Entwicklung eines geräteunabhängigen visuellen RGB*-Farbenraumes
für Farbensehen und Farbbildwiedergabe"
sind in den Ordnern UGXX (Farbserie U, G=Deutsch, XX=00 bis 99). I------ -------
Für Archiv-Information (2000-2009) des BAM-Servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
Ordner und Titel
Entwicklung eines geräteunabhängigen visuellen RGB*-Farbenraumes
für Farbensehen und Farbbildwiedergabe
Information über Prüfvorlagen von ISO, IEC, CEN, and DIN
nach ISO CEN 9241-306:2018 für die Prüfung der Displayausgabe
und für acht Kontraststufen in englisch (E), deutsch (G)
und französisch (F).
Die Prüfvorlagen sind auf dem ISO Standards Maintenance Portal
in den Dateiformaten PDF und PostScript (PS, TXT), siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/index.html
Siehe auch das Buch von K. Richter (2015, 80 Seiten, 2,5 MB)
Farbe, Farbsehen und Elementarfarben in der Farbinformationstechnik
GS15.PDF
Für die Anwendung der "antichromatischen Ostwald-Optimalfarben"
siehe die folgenden zwei Berichte zum Download. Falls der erste Link im Standard-MLA-Format
auf der CIE Webseite nicht mehr funktioniert, so kann der jeweils zweite Link den Download
von einem Archivserver erzeugen.
Thorstein Seim, Reportership Report CIE R1-47, Hue angles of elementary colours, 2009,
siehe (35 Seiten),
[http://files.cie.co.at/526.pdf]._Internet Archive_.[
http://web.archive.org/web/20160304130704/http://files.cie.co.at/526.pdf].
Thorstein Seim, Reportership Report CIE R1-57, Border between Blackish and Luminous Colours, 2013,
siehe (23 Seiten),
[
http://files.cie.co.at/716_CIE%20R1-57%20Report%20Jul-13%20v.2.pdf]._Internet Archive_.[
http://web.archive.org/web/20150413002133/http://files.cie.co.at/716_CIE%20R1-57%20Report%20Jul-13%20v.2.pdf].
Schwellenexperimente Avramopoulos (1989); tp=0,1s, 4 Beobachter
UG00: 3 Wiederh., Daten und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 6,3 & 63 & 630 cd/m**2.
UG01: Mittel, Daten und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 6,3 & 63 & 630 cd/m**2.
UG02: Mittel, Daten und Potential-A3-pc-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 6,3 & 63 & 630 cd/m**2.
UG03: Mittel aller Beobachter, Daten und Potential-A3-pc-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 6,3 & 63 & 630 cd/m**2.
Schwellenexperimente Richter (1985) und Kittelmann (2010)
UG04: Mittel von 9 Beobachtern und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 60 cd/m**2.
UG05: Mittel von 41 Beobachtern und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 60 cd/m**2.
Beispiele von Schwellendaten: Leuchtdichte-Änderung von achromatischen
und chromatischen Infeldfarben
UG06: Leuchtdichte-Änderung unbunte Farbart der Infeldfarben;
4 Konstanten Ai, Exponentialfunktionen, Adaptation an 5 Umfeldleuchtdichten
durch Funktionsverschiebungen.
UG07: Schwellenexperiment-Daten; Variation Farbe;
4 Konstanten Ai, Exponential-Funktionen
Adaptation an 5 Umfeld-Farben: Funktions-Verschiebungen
Farbschwellen, Farbenräme und Farbmetrik für Farbschwellen-Differenzen
UG08: Farbenräme LABJND 1985, ABY 1985, CIELAB 1976
Bedingungen und Ergebnisse von Farbschwellen-Experimenten.
UG09: Ostwald-Optimalfarben;
6stufiger Elementar-Bunttonkreis und 5 Graustufen
XYZ-, LabCh*-, YABCh- Farbdaten.
UG10: Farbenräme LABJNDs, oRGBe, tRGBe und Linienelemente
für Leuchtdichte- und Farbart-Differenzen.
UG11: LABJNDs & ABY und Modifikationen
für Leuchtdichte- und Farbart-Differenzen.
UG12: Ausgleichsrechnung mit Potentialfunktionen
und drei Konstanten A1 bis A3.
UG13: LABJNDs & ABY und Modifikationen
für Leuchtdichte- und Farbart-Differenzen.
UG14: Hyperbolische und Potential-Empfindlichkeits-Funktionen;
CIE Leuchtdichte-Kontrastempfindichkeit und -Differenzschwelle
UG15: Hyperbolische und logarithmische Empfindlichkeits-Funktionen;
CIE Leuchtdichte-Kontrastempfindichkeit und -Differenzschwelle
Angestrebte Internationale Normierung des visuellen geräteunabhängigen
Farbenraums RGB*
UG16: In der Entwicklung
UG17: Farbräme sRGB und RGB*;
Entwicklung des visuellen Farbraums RGB*; Farbmetrische Daten von sRGB
UG18: Farbschwellen und Stufung;
Unterschiede und V-artige Funktionen; Daten als Funktion von Leuchtdichte und Farbart
Beispiele der Farbmetrik von sRGB und RGB*
UG19: Beispiele der Farbmetrik I;
Anwendung: Benutzer-Koordinaten und Geräte-Kalibrierung;
Bunttonausgabe und multifunktionale Geräte
UG20: Beispiele der Farbmetrik II;
Anwendung: Bnutzer-Koordinaten und Geräte-Kalibrierung;
Ausgabe - Eingabe - Ausgabe - Schleife: Test mit Geräten
Schwellen-Experimente: Avramopoulos (1989 und 1988); tp=0,1s und 26s
hyperbolicher A2-Fit und A3-Fit; A3=0,8 und variabel; Infelder AYBRG
in achromatischem Umfeld A
UG21: tp=0,1s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG22: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 6,3cd/m**2
UG23: tp=26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG24: tp=0,1s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG25: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 6,3cd/m**2
UG26: tp=26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG27: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG28: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A3-Fit,;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG29: tp=0,1s, A&YBRG, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG30: tp=26s, A&YBRG, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG31: In der Entwicklung
UG32: In der Entwicklung
UG33: In der Entwicklung
UG34: In der Entwicklung
UG35: In der Entwicklung
UG36: In der Entwicklung
UG37: In der Entwicklung
Schwellenexperimente Richter (1985) und Kittelmann (2010)
UG38: Daten-Tabelle für Reihen WN, RG, YB,
Mittel 9 Beobachter,
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 60 cd/m**2.
UG39: Mittel von 9 Beobachtern und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 60 cd/m**2.
UG40: Mittel von 30 Beobachtern und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 60 cd/m**2.
Schwellen-Experimente: Avramopoulos (1989 und 1988); tp=0,1s und 26s
Potential-A3-Fit und A4-Fit; A4=1 und A4=10; Infelder AYBRG in achromatischem Umfeld A
UG41: tp=0,1s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG42: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 6,3cd/m**2
UG43: tp=26s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG44: tp=0,1s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A4-Fit, A4=10;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG45: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 6,3cd/m**2
UG46: tp=26s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG47: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG48: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A4-Fit, A4=10;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG49: tp=0,1s, A&YBRG, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
UG50: tp=26s, A&YBRG, Mittelwerte 4 Beobachter, Potential-A3-Fit, A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
Farbschwellendaten: Richter, Kittelmann, Avramopoulos; tp=26s
geteiltes Halbfeld, 3,5 Grad Beobachtungsfeld; graues Umfeld mit Y=18; L=60 cd/m**2
UG51: Farbschwellendaten: Richter (1985),
330 Farbmuster-Paare für D65 und P40
UG52: Farbschwellendaten: Kittelmann (2009),
392 Farbmuster-Paare für D65
UG53: Farbschwellendaten: Avramopoulos (1988),
132 Farbmuster-Paare für D65
Unterschiedliche Datensätze;
Berechnet für Farbanstände delta_E*CIELAB und CIE DE2000 =1
UG54: WITT-Datensatz,
418 Farbmuster-Paare für D65
UG55: RIT-DUPONT-Datensatz,
312 Farbmuster-Paare für D65
UG56: LEEDS-Datensatz,
307 Farbmuster-Paare für D65
UG57: BFD.01-Datensatz,
2776 Farbmuster-Paare für D65
UG58: In der Entwicklung:
berechneter CIELAB-Datensatz für delta_E*CIELAB=1,
392 Farbmuster-Paare
UG59: In der Entwicklung:
berechneter CIE DE2000-Datensatz für delta_E*DE2000=1,
392 Farbmuster-Paare
Farbschwellendaten: Richter; tp=26s
geteiltes Halbfeld, 3,5 Grad Beobachtungsfeld; graues Umfeld mit Y=18; L=60 cd/m**2
UG60: Farbschwellendaten: Richter (1985),
258 Farbmuster-Paare für D65
UG61: In der Entwicklung,
Schwellendaten: Richter (1985), 258 Farbmuster-Paare für D65
UG62: In der Entwicklung
Farbabstandsformeln,
Farbabstands-Datensätze und Güte der Formeln
UG69: Tabellen: Farbabstands-Datensätze
und Güte der Formeln
Farbschwellendaten: Richter+Kittelmann, Richter, Kittelmann,; tp=26s
geteiltes Halbfeld, 3,5 Grad Beobachtungsfeld; graues Umfeld mit Y=18; L=60 cd/m**2,
Ausgleichsrechnung, Vergleich mit CIELAB und CIE DE2000
UG70: Farbschwellendaten: Richter (1985)
+ Kittelmann (2009)-Daten,
650 Farbmuster-Paare
UG71: Farbschwellendaten: Richter (1985),
258 Farbmuster-Paare
UG72: Farbschwellendaten: Kittelmann (2009),
392 Farbmuster-Paare.
Schwellenexperimente Avramopoulos (1989); tp=0,1s, 4 Beobachter
UG00: 3 Wiederh., Daten und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 6,3 & 63 & 630 cd/m**2.
Beispieldatei (9 Seiten, 1,5 MB)
UG00/UG00L0NP.PDF
Schwellenexperimente Richter (1985) und Kittelmann (2010)
UG04: Mittel von 9 Beobachtern und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 60 cd/m**2.
Beispieldatei (3 Seiten, 1 MB)
UG04/UG04L0NP.PDF
Beispiele von Schwellendaten: Leuchtdichte-Änderung von achromatischen
und chromatischen Infeldfarben
UG06: Leuchtdichte-Änderung unbunte Farbart
der Infeldfarben.
4 Konstanten Ai, Exponentialfunktionen, Adaptation an 5 Umfeldleuchtdichten
durch Funktionsverschiebungen
Beispieldatei (5 Seiten, 1 MB)
UG06/UG06L0NP.PDF
Farbschwellen, Farbenräme und Farbmetrik f¨r Farbschwellen-Differenzen
UG08: Farbenräme LABJND 1985, ABY 1985, CIELAB 1976
Bedingungen und Ergebnisse von Farbschwellen-Experimenten.
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
UG08/UG08L0NP.PDF
Angestrebte Internationale Normierung des visuellen geräteunabhängigen
Farbenraums RGB*
UG17: Farbräme sRGB und RGB*;
Entwicklung des visuellen Farbraums RGB*; Farbmetrische Daten von sRGB
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
UG17/UG17L0NP.PDF
UG18: Farbschwellen und Stufung;
Unterschiede und V-artige Funktionen; Daten als Funktion von Leuchtdichte und Farbart
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
UG18/UG18L0NP.PDF
Beispiele der Farbmetrik von sRGB und RGB*
UG19: Beispiele der Farbmetrik I;
Anwendung: Benutzer-Koordinaten und Geräte-Kalibrierung;
Bunttonausgabe und multifunktionale Geräte.
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
UG19/UG19L0NP.PDF
UG20: Beispiele der Farbmetrik II;
Anwendung: Bnutzer-Koordinaten und Geräte-Kalibrierung;
Ausgabe - Eingabe - Ausgabe - Schleife: Test mit Geräten.
Beispieldatei (1 Seite, 100 KB)
UG20/UG20L0NP.PDF
Threshold experiments: Avramopoulos (1989 and 1988); tp=0,1s amd 26s;
hyperbolischer A2- und A3-Fit; A3=0,8 und variabel
UG21: tp=0,1s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit, A3=0,8;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
Beispieldatei (4 Seiten, 400 KB)
UG21/UG21L0NP.PDF
UG25: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 6,3cd/m**2
Beispieldatei (4 Seiten, 400 KB)
UG25/UG25L0NP.PDF
UG29: tp=0,1s, A&YBRG, Mittelwerte 4 Beobachter,
hyperbolischer A2-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 630, 63 und 6,3cd/m**2
Beispieldatei (4 Seiten, 400 KB)
UG29/UG29L0NP.PDF
Schwellenexperimente Richter (1985) und Kittelmann (2010)
UG38: Daten-Tabelle für Reihen WN, RG, YB,
Mittel 9 Beobachter,
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 60 cd/m**2.
Beispieldatei (3 Seiten, 1 MB)
UG38/UG38L0NP.PDF
UG39: Mittel von 9 Beobachtern und Potential-A3-Fit;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 60 cd/m**2.
Beispieldatei (3 Seiten, 1 MB)
UG39/UG39L0NP.PDF
Threshold experiments: Avramopoulos (1989 and 1988); tp=0,1s amd 26s;
Potential-A3-Fit und -A4-Fit; A4=1 und A4=10
UG41: tp=0,1s, Mittelwerte 4 Beobachter,
Potential-A3-Fit; A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichten 630 & 63 & 6,3cd/m**2
Beispieldatei (4 Seiten, 400 KB)
UG41/UG41L0NP.PDF
UG45: tp=0,1&26s, Mittelwerte 4 Beobachter,
Potential-A4-Fit; A4=10;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 6,3cd/m**2
Beispieldatei (4 Seiten, 400 KB)
UG45/UG45L0NP.PDF
UG49: tp=0,1s, A&YBRG, Mittelwerte 4 Beobachter,
Potential-A3-Fit; A4=1;
Adaptation an graue Umfeldleuchtdichte 630, 63 und 6,3cd/m**2
Beispieldatei (4 Seiten, 400 KB)
UG49/UG49L0NP.PDF
Farbschwellendaten: Richter
tp=26s; geteiltes Halbfeld, 3,5 Grad Beobachtungsfeld;
graues Umfeld mit Y=18; L=60 cd/m**2
UG51: Farbschwellendaten: Richter (1985),
258 Farbmuster-Paare
example file (53 pages, 400 KB)
UG51/UG51L0NP.PDF
Farbskalierungsdaten: WITT
UG54: WITT-Datensatz, 418 Farbmuster-Paare
example file (56 pages, 400 KB)
UG54/UG54L0NP.PDF
Farbschwellendaten: Richter+Kittelmann, Richter, Kittelmann
tp=26s; geteiltes Halbfeld, 3,5 Grad Beobachtungsfeld;
graues Umfeld mit Y=18; L=60 cd/m**2,
Ausgleichsrechnung, Vergleich mit CIELAB und CIE DE2000
UG72: Kittelmann (2009), 392 Farbmuster-Paare
example file (3 pages, 400 KB)
UG72/UG72L0NP.PDF
Für diese Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
UE in englisch,
UG in deutsch.
Für diese Seite mit zusätzlicher Bildinformation
(Internet-Geschwindigkeit > 1MB/s empfohlen), siehe
UEI in englisch,
UGI in deutsch.
Für die vorhergehende Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
TE in englisch,
TG in deutsch,
TF in französisch,
TS in spanissh,
TI in italienisch,
TN in norwegisch.
Für die vorhergehende Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
TEI in englisch,
TGI in deutsch,
TFI in französisch,
TSI in spanissh,
TII in italienisch,
TNI in norwegisch.
Für die nächste Seite ohne zusätzliche Bildinformation, siehe
VE in englisch,
VG in deutsch.
Für die nächste Seite mit zusätzlicher Bildinformation, siehe
VEI in englisch,
VGI in deutsch.
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch,
indexAG.html in deutsch.
Zurück zur TUB-Hauptseite (nicht Archiv)
index.html in englisch,
indexDE.html. in deutsch.