230201 1L2L0X0A_(I), http://farbe.li.tu-berlin.de/AGHI.HTM oder http://color.li.tu-berlin.de/AGHI.HTM

Für diese Hauptseite mit Text und besonderen Bildern
der zugehörigen Bildseite mit 10 Farbserien, siehe AEHI in englisch, AGHI in deutsch.
Für die vorherige Hauptseite, siehe AEGI in englisch, AGGI in deutsch.
Für die nächste Hauptseite, siehe AEII in englisch, AGII in deutsch.

Für Links zum Kapitel A Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019), siehe
Inhaltsliste von Kapitel A: AEA_I in englisch oder AGA_I in deutsch.
Zusammenfassung von Kapitel A: AEA_S in englisch oder AGA_S in deutsch.
Beispielbildteil von 26 Teilen AGAS bis AGZS: AEAS in englisch oder AGAS in deutsch.

Kapitel A: Farbbildtechnologie und Farbmanagement (2019), Hauptteil AGHI

1. Einführung und Ziele.

Es gibt verschiedene Geräte und Reflexionen des Umgebungslichtes auf den Displays im Bereich Bildwiedergabe. Die Farben jedes Displaysystems sind verschieden, zum Beispiel das Displaysystem sRGB nach IEC 61966-2-1 und das Displaysystem WCGa (Wide Colour Gamut) nach ETU-R BT.2020-2.

ISO 9241-306:2018 definiert acht Kontraststufen fuer das Norm-sRGB-Display. Zum Beispiel
1. acht niedrige Kontraststufen zwischen Schwarz und Weiss im kleinen dynamischen Bereich LDR
(Low Dynamic Range) und
2. acht hohe Kontraststufen zwischen Schwarz und Weiss im grossem dynamischen Bereich HDR
(High Dynamic Range).

ISO-Prüfvorlagen für diese Anwendungen sind verfügbar, siehe zum Beipsiel
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AG49/AG49F0PX.PDF für LDR und
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AG49/AG49F0NX.PDF für HDR.

Entsprechend den Ausgabefragen für die Seite mit 1080 Farben kann jeder Benutzer mit visuellen Kriterien eine der acht Seiten bestimmen, die angenähert gleiche Stufung der Grau- und Farbskalen ergibt.

Gewöhnlich ist diese Seite eine Seite der LDR-Serie. Jedoch in einem Dunkelraum ohne oder mit sehr wenig Umgebungsreflexion auf dem Display (kleiner 1% verglichen mit 100% für Weiss), könnte eine Seite aus der HDR-Serie die beste visuelle Ausgabe produzieren.

F¨r eine ergonomische Displayausgabe wird eine Vermeidung der Ermüdung des Benutzers gefordert. Gleiche Farbstufen ohne Abschneiden sind oft wesentlich für viele Anwendungen.

Die Ausgabefarben von Seite 1 der obigen zwei ISO-Dateien sind gleich. Die Ausgabe soll gleichabständig gestuft sein, zumindest an Norm-Arbeitzplätzen. Falls das nicht der Fall ist, zeigt der Abschnitt AEGI Lösungen.

Die Reflexion auf jeder matten Oberfläche ist etwa 3,6% verglichen mit Weiß 90%. Die Norm-Umgebungsreflexion im Normbüro ist 2,5% und gleich wie das halbglänzende Normoffsetpapier nach ISO/IEC 15775.

Bereits die Normreflexion 2,5% mit der Kontraststufe YW : YN = 90 : 2,5 = 36 : 1 reduziert den CIELAB-Helligkeitsbereich zwischen L*=0 und 95 (Delta L*=95) auf L*=18 und 95 (delta L*=77).

Der CIELAB-Buntheitsbereich wird ählich kleiner. Beide Verkleinerungen reduzieren den Farbraumumfang um etwa den Faktor 0,81 mal 0,81 oder von 100% zu 65%. Dieser reduzierte Farbraum für die Kontraststufe 36:1 ist der Normfarbraum nach ISO 9241-306. Deshalb produziert diese Kontraststufe zumindes Ermüdung im Normbüro auf der Normdisplays sRGB und WCGa.

Gewöhnlich kann die gesamte Displayausgabe von Seite 1 der obigen ISO-Dateien für den LDR- und HDR-Bereich mit einem Schieber geändert werden, siehe die Möglichkeiten in Abschnitt AGXI.

2. rgb*-Eingabe und CIELAB-LabC*h-Ausgabe von Offset-Farben mit YN=2,5 und YW=88,6.

Im folgenden sind Farben in zwei Bunttonebenen gegeben. Sie werden durch rgb* und CIELAB-L*C*h-Daten beschrieben.

Bild 1 - Gleichabständige Farbstufen in Bunttonebenen für Offset mit rgb* und CIELAB-LCh*-Daten.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGG91-7N.PDF.

Das Bild enthät Farbmuster in Bunttonebenen mit den Koordinaten L*C*ab. Die Elementarbunttöne Gelb Ye und Grün Ge werden für Normoffset gezeigt.

Wenn die LCh*-Daten gegeben sind, dann können zum Beispiel die vier am meisten benachbarten LCh*-Daten bestimmt werden , siehe oben rechts. Dann können durch Interpolation der rgb*-Daten die angestrebten LCh*-Ausgabedaten berechnet werden. Schnelle Berechnungsmethoden wurden von Witt (2007) beschrieben, siehe
http://farbe.li.tu-berlin.de/A/WITT07.PDF.
Diese wurden von Richter (2016) in CIE R8-09:2015 benutzt, siehe mit gleichem technischen Inhalt
http://farbe.li.tu-berlin.de/OUTLIN16_01.PDF.

3. Acht Gerätefarben RYGCBMNW der Fernseh-Licht-Systeme TLS00 bis TLS70 für acht Reflexionen des Umgebungslichts nach ISO 9241-306; ISO-rgb*-, CIE-XYZxy-, CIELAB-LabC*h- und LANJND-L*ABCh-Ausgabedaten von sRGB-Farben.

Die CIE-XYZ-Daten der sRGB-Displaygeräte nach IEC 61966-2-1 werden durch das Umgebungslicht geändert. Die Refexion des Umgebungslichtes kann in Prozent verglichen mit dem weißen Bildschirm beschrieben werden. Dieser Prozentsatz erhöht sich von Null im Dunkelraum über den Normfall 2,5% im Büro nach ISO 9241-306 auf bis zu 40%, wenn die Leuchtdichte von Tageslicht und dem Projektorweiß auf dem Projektorschirm übereinstimmt.

Bild 2 - TLS00 Reflexionsgeometrie mit 0% Reflexion on the sRGB device
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL60-1N.PDF.


Bild 3 - TLS18 Reflexionsgeometrie mit 2,5% Reflexion on the sRGB device
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL60-7N.PDF.


Bild 4 - TLS070 Reflexionsgeometrie mit 40,32% Reflexion on the sRGB device
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL61-7N.PDF.

Die Bilder 2 bis 4 zeigen die Änderungen von XYZ f¨r die Basis- und Mischfarben des sRGB-Gerätes. Es muß erwähnt werden, daß sich die Farbwerte von Wei&zslig; durch das reflektierte Licht erhöhen. Die neuen XYZ-Daten werden dann wie zuvor auf Weiß mit Y=88,59 normiert.
Die Mathematik dieser Reflexions-Farbmetrik wird separat beschrieben. Dies erfolgt in dem linearen Buntwert-Farbraum CIE-LABJND nach CIE 230:2019. Die Buchstaben JND zeigen an, daß' der Farbraum benutzt wird, um gerade erkennbare Farbabstände (Just Noticeable Difference of colours) durch eine Farbabstandsformel zu beschreiben.

Die nächsten Bilder 5 bis 7 zeigen die CIELAB-LabC*h-Daten.
Die folgenden Bilder 8 bis 10 zeigen die LABJND-L*ABCh-Daten.

Bild 5 - TLS00 Reflexionsgeometrie mit 0% Reflexion auf dem sRGB-Gerät.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL80-1N.PDF.


Bild 6 - TLS18 Reflexionsgeometrie mit 2,5% Reflexion auf dem sRGB-Gerät.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL80-5N.PDF.


Bild 7 - TLS70 Reflexionsgeometrie mit 40% Reflexion auf dem sRGB-Gerät.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL80-7N.PDF.

The figures 5 to 7 show the new CIE-XYZ and CIELAB-LabC*h data for the basic and mixture colors of the sRGB device. For example the CIELAB-C*ab data decrease by a factor three and similar for the L* range.


Bild 8 - TLS00-Reflexionsgeometrie mit 0% Reflexion auf dem sRGB-Gerät.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL81-1N.PDF.


Bild 9 - TLS18-Reflexionsgeometrie mit 2,5% Reflexion auf dem sRGB-Gerät.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL81-5N.PDF.


Bild 10 - TLS70-Reflexionsgeometrie mit 40% Reflexion auf dem sRGB-Gerät.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGL81-7N.PDF.

Die Bilder 8 bis 10 zeigen die LABJND-L*ABCh-Daten. Der Buntwert C erniedrigt sich um einen Faktor drei für den Fall ohne Reflexion via 2,5% bis 40% Reflexion.

4. Ostwald-Bunttonkreis mit 16 Stufen; Berechnung der Elementarfarben nach CIE R1-57:2015 mit relativer Bunttonstufung.


Die Ostwald-Optimalfarben sind die buntesten Körperfarben. Sie haben die Reflexion 1 zwischen zwei komplementären Wellenlängen. Die Ostwald-Farben und die antagonistischen Ostwald-Farben mischen sich zu Weiß.


Bild 11 - Ostwald-Bunttonkreis in dem LABJND-AB Buntwert-Diagramm nach CIE 230.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGK30-2N.PDF.

The Ostwald-Bunttonkreis bildet eine geschlossene Kurve. Die Berechnung der RG- und YB-Buntwerte A und B ist im Bild angegeben. In der CIE-(x,y)-Normfarbtafel ist das antichromatische Hexagon angenähert ein Dreieck. In jedem Bunttonkreis gibt es vier Elementarfarben. Elementarrot Re und Grün Ge liegen NICHT auf der horizontalen Achse, ähnlich wie im CIELAB-Buntheitsdiagramm (a*, b*). Alle Ostwald-Farben befinden sich auf einer antichromatischen Ellipse im Buntwertdiagramm (A, B). Diese werden gezeigt in verschiedenen Diagrammen in Bild 58 der Veröffentlichung Richter (2012) Farbe und Farbsehen - Elementarfarben in der Farbinformationstechnik, siehe
http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/GS15.PDF.


Bild 12 - CIE-Tabellendaten des Ostwald-Bunttonkreises mit den Elementarbunttönen.
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGP61-3N.PDF.

Die Rolle des Ostwald-Bunttonkreises für die geräteunabhängige Bunttonausgabe in der Farbmetrik und der Farbbildtechnologie wird beschrieben in dem Reportership Report CIE R1-57 Border between Blackish and Luminous Colours, siehe (23 Seiten),
http://web.archive.org/web/20150413002133/http://files.cie.co.at /716_CIE%20R1-57%20Report%20Jul-13%20v.2.pdf.

5. Acht Offset- und BAM-Testfarben mit CIE-Daten; Darstellung in sechs Bunttoneben (ähnlich AGJ8).

Die Offsetfarben haben eine relativ hohe CIELAB-Buntheit C*ab mit einem hohen Helligkeitsbereich zwischen L*N=18 f&uum;r Schwarz und L*W=95 für Weiß W. Die Normoffsetfarben Weiß W und Schwarz N nach ISO/IEC 15775 haben CIELAB-a*b*-Daten, die etwa von Null abweichen. Deshalb muß in Anwendungen eine Art Adaptation für die achromatischen Farben erfolgen.

Bild 13 - CIE-Tabellendaten des Offset-Bunttonkreises für sechs Ger%auml;te-Bunttöne
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGP71-1N.PDF.

6. CIE-Daten der Display-Systeme sRGB nach IEC 61966-2-1 (ITU-R BT.709.3) und von WCGa (Wide Colour Gamut) nach ITU-R BT.2020 für die Normierungen Yw=100 und Yw=88,6.

Das Displaysystem sRGB nach IEC 61966-2-1 (ITU-R BT.709.3) spielt bisher die wichtigste Rolle in der Fabbildtechnologie.

Bild 14 - CIE-Tabellendaten des sRGB-Bunttonkreises für sechs Ger%auml;te-Bunttöne
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGP90-3N.PDF.

Jedoch wird das Displaysystem WCGa (Wide Colour Gamut) nach ITU-R BT.2020 in Zukunft eine zunehmende Bedeutung erlangen.

Bild 15 - CIE-Tabellendaten des WCGa-Bunttonkreises für sechs Ger%auml;te-Bunttöne
Zum Herunterladen dieses Bildes im VG-PDF-Fomat, siehe
AGP90-7N.PDF.

7. CIE-XYZxy- und CIELAB- oder LABJND-Daten der vier Geräte sRGB, WCGa, Offs und Ostw

Die Farben ändern sich mit den Reflexionen des Umgebungslichtes. Die Änderungen werden hier studiert für die vier Geräte:
1. sRGB nach IEC 61966-2-1,
2. WCGa (Wide Colour Gamut) nach ITU-R BT 2020-2,
3. Offs (Normoffsetdruck) nach ISO/IEC 15775,
4. Ostw (Ostwald-Optimalfarben) mit rechteckförmiger Reflexion.

Die Ostwald-Farben eines Farbenhalbs sind anti-chromatische komplementäre Farben und spielen eine besondere Rolle beim Farbensehen, siehe ein Beispiel in der Tabelle von Bild 12 und Diagrammen in AGQ8L0NP.PDF. Die Ostwald- Farben bilden eine Ellipse in dem chromatischen Buntwertdiagramm (A, B) des Farbraums LABJND, der in CIE 230:2019 benutzt wird.
Die LABJND-Helligkeit ist eine logarithmische Funktion und die CIELAB-Helligkeit ist eine Kubikwurzel-Funktion des CIE-Normfarbwertes Y. Wenn die CIELAB-Helligkeit benutzt wird, dann wird der Farbraum CIE 230:2019 hier L*ABJND genannt.

Nur die Geräte sRGB und WCGa sind reale Displaygeräte. Die Nummern 3 und 4 sind hypothetitische Displaygeräte. Nummer 3 kann ein Offsetdruck auf einem transparenten Material sein, zum Beispiel ein Druck der 1080 Farben der Prüfvorlage AG49 nach ISO 9241-306, siehe http://standards.iso.org/iso/9241/306/ed-2/AG49/AG49L0NP.PDF.

Dann erzeugt ein D65-Hintergrund die Displayfarben. Siw werden durch reflexionen des Umgebungslichtes auf dem transparenten Material verändert.

Die acht Normreflexions nach ISO 9241-306:2018 werden in Tabellen und Diagrammen benutzt. Insbesondere drei Displayreflexionen Yr=0,0, 2,5 und 40,3 von Schwarz N werden in Diagrammen benutzt von
1. CIELAB-Helligkeit und CIELAB-Buntheit (C*ab, L*) and (a*, b*) or
2. CIELAB-Helligkeit und L*ABJND-Buntwert (CAB, L*) and (A, B).

Die Änderungen der Helligkeit und der Buntheit oder der Buntwerte werden für zwei Adaptationen gezeigt:
1. Weiß YWa=89 auf den Seiten AGHx, AGIx, AGJx und AGKx (x=0 to 3) and
2. Mittelgrau YZa=18 auf den Seiten AGLx, AGMx, AGNx und AGOx (x=0 bis 3).
Gehe zum Beispiel zur Seite AGH1 und dann zu anderen Seiten.

Die CIELAB-Buntheit C*ab oder der LABJND-Buntwert CAB ist für das WCGa-Gerät größer verglichen mit dem sRGB-Ger&ayml;t. Das Offs-Gerät hat kleinere Werte verglichen mit dem Ostw-Gerät, siehe

Raum und Reflexion sRGB für Adaptation an Weiß YWa=88,6 sRGB für Adaptation an Grau YZa=18,0
CIELAB 2,5% AGH0L0NP. PS / TXT / PDF AGL0L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 2,5% AGH1L0NP. PS / TXT / PDF AGL1L0NP. PS / TXT / PDF
CIELAB 40,3% AGH2L0NP. PS / TXT / PDF AGL2L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 40,3% AGH3L0NP. PS / TXT / PDF AGL3L0NP. PS / TXT / PDF
Tabelle 1 - Diagramme und Tabellen für das sRGB-Gerät

Raum und Reflexion WCGa für Adaptation an Weiß YWa=88,6 WCGa für Adaptation an Grau YZa=18,0
CIELAB 2,5% AGI0L0NP. PS / TXT / PDF AGM0L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 2,5% AGI1L0NP. PS / TXT / PDF AGM1L0NP. PS / TXT / PDF
CIELAB 40,3% AGI2L0NP. PS / TXT / PDF AGM2L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 40,3% AGI3L0NP. PS / TXT / PDF AGM3L0NP. PS / TXT / PDF
Tabelle 2 - Diagramme und Tabellen für das WCGa-Gerät

Raum und Reflexion Offs für Adaptation an Weiß YWa=88,6 Offs für Adaptation an Grau YZa=18,0
CIELAB 2,5% AGJ0L0NP. PS / TXT / PDF AGN0L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 2,5% AGJ1L0NP. PS / TXT / PDF AGN1L0NP. PS / TXT / PDF
CIELAB 40,3% AGJ2L0NP. PS / TXT / PDF AGN2L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 40,3% AGJ3L0NP. PS / TXT / PDF AGN3L0NP. PS / TXT / PDF
Tabelle 3 - Diagramme und Tabellen für das Offs-Gerät

Raum und Reflexion Ostw für Adaptation an Weiß YWa=88,6 Ostw für Adaptation an Grau YZa=18,0
CIELAB 2,5% AGK0L0NP. PS / TXT / PDF AGO0L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 2,5% AGK1L0NP. PS / TXT / PDF AGO1L0NP. PS / TXT / PDF
CIELAB 40,3% AGK2L0NP. PS / TXT / PDF AGO2L0NP. PS / TXT / PDF
L*ABJND 40,3% AGK3L0NP. PS / TXT / PDF AGO3L0NP. PS / TXT / PDF
Tabelle 4 - Diagramme und Tabellen für das Ostw-Gerät

Die Tabellen 1 bis 4 zeigen Links zu den PDF-Dateien der vier Geräte sRGB, WCGa, Offs und Ostw.

Für zusätzliche Dateien des sRGB-Gerätes, siehe AGHI.HTM und AGLI.HTM.

Für zusätzliche Dateien des WCGa-Gerätes, siehe AGII.HTM und AGMI.HTM.

Für zusätzliche Dateien des offs-Gerätes, siehe AGJI.HTM und AGNI.HTM.

Für zusätzliche Dateien des Ostw-Gerätes, siehe AGKI.HTM und AGOI.HTM.

-------
Für Archiv-Information (2000-2009) des BAM servers "www.ps.bam.de" (2000-2018)
über Prüfvorlagen, farbmetrische Berechnungen, Normen und Veröffentlichungen, siehe
indexAE.html in englisch, indexAG.html in deutsch.

Zurück zur TUB-Hauptseite (NICHT Archiv), siehe index.html in englisch, indexDE.html. in deutsch.